![Holzkämme]()
Ein Holzkamm ist von Natur aus stabil, elastisch und antistatisch. Das Familienunternehmen Kost verarbeitet fein strukturierte Obstbaum- und Harthölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft ihrer Bayerischen Region. Die weitergegebene Erfahrung von mehreren Generationen ermöglicht es, dass die Kämme mit viel Feingefühl und technischem Hintergrund in 20 Arbeitsschritten sorgsam gefertigt werden können. Durch die handwerkliche Arbeit wird die Einzigartigkeit der Holzstruktur herausgehoben und eine besonders angenehme Haptik erzielt.
Durch sorgfältig abgerundete Zahnspitzen lässt sich beim Kämmen die Kopfhaut angenehm massieren. Die Durchblutung der Haarzellen wird angeregt und Schlackenstoffe besser abtransportiert. Entscheidend für die Funktionalität eines Kammes sind die Abstände der Zinken.
Je länger und lockiger das Haar, desto grobzinkiger sollte der Kamm sein.
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Zahnbreiten: (Damit Sie schnell den richtigen Kamm für Ihr Haar finden,
filtern Sie ganz einfach die gewünschte
Eignung.)
Fein 0,8 mm: feines, kurzes oder glattes Haar
Mittel 1,6 mm: kräftiges kurzes oder feines mittellanges Haar
Breit 3,2 mm: kräftiges mittellanges bis langes oder gewelltes Haar
Extra breit 7 mm: voluminöses, lockiges Haar